Kopfkino zwischen Linie und Figur

Seit dem Herbst des Jahres 2020 vergibt das Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa) ein einjähriges Atelierstipendium an junge Künstlerinnen und Künstler. Man sei glücklich und zufrieden, resümiert die Geschäftsführerin der Kuba, Michaela Kilper-Beer, das abgelaufene Jahr. Nur aufgrund des Engagements zweier Privatpersonen sei es möglich gewesen, das Stipendium anzubieten, das von der HBK Saar aufgestockt…

WEITERLESEN

„Eine wundervolle und wahnsinnige Ausstellung“

In kaum einer länderübergreifenden Region Europas sind Kunst und Kultur so dicht und lebendig wie in Großregion Saar-Lor-Lux und den vier QuattroPole-Städten Trier, Luxemburg, Metz und Saarbrücken. Und doch ist man von einem wirklichen Zusammenwachsen weit entfernt. Eines der wenigen Leuchtturmprojekte ist der Robert-Schuman-Preis. Der wird seit 1991 alle zwei Jahre von den QuattroPole-Städten…

WEITERLESEN

Zweite „Lange Nacht der Kunst“ in Saarbrücken

Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums, die Stadtgalerie Saarbrücken, das Saarländische Künstlerhaus, die HBKsaar und das Kulturzentrum am EuroBahnhof (KuBa) bieten kunstinteressierten Besucher:innen von 18 bis 24 Uhr ein spannendes, buntes Abendprogramm aus verschiedenen Kurz- und Kurator:innenführungen, Ausstellungen, Lesungen und Workshops. In der Modernen Galerie können Besucher:innen zum Beispiel in verschiedenen Orten der Ausstellung Musik…

WEITERLESEN

Ein Fest der Farben

Lovis Corinth fasziniert wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit. Vielleicht liegt das daran, dass er es meisterhaft verstand, sich allen Ismen der Klassischen Moderne zu entziehen und ihm damit der Hauch des Revoluzzers anhängt. Wie viele andere Künstler haderte Corinth mit der akademischen Malerei und der Vorstellung vom Idealbild. Erschloss sich den Avantgarde-Strömungen…

WEITERLESEN

Körper aus Bauschaum

Der Lebacher Künstler Richard Hoffmann ist selbst im Saarland nur wenigen Kunstkennern ein Begriff. Woran das liegt, wird schnell klar, wenn der 91-Jährige erzählt, dass er sich nie groß um Ausstellungen seiner Werke geschert und Galerien und den Kunstmarkt eher gemieden habe. So ist sein Werk in der Öffentlichkeit kaum sichtbar, obwohl er einige…

WEITERLESEN

Die inszenierte Stadt

Die hintere Wand im Ausstellungssaal der Städtischen Galerie in Neunkirchen ist mächtig. Mit sechs Metern Höhe und vierzehn Metern Länge ist sie nicht ganz einfach zu bespielen, insbesondere dann nicht, wenn die ausstellende Künstlerin die Wand mit einem einzigen Werk bespielen möchte. Die Fotografin Mona Breede hat es trotzdem gewagt und das war gar…

WEITERLESEN