Farbfeldmalerei ist langweilig. Könnte man meinen. Seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren durch die zweite Generation der Abstrakten Expressionisten haben sich Generationen von Malern an der Farbe abgearbeitet. Der Heidelberger Künstler Arvid Boecker beweist in der Galerie des KuBa allerdings, wie spannend das immer noch sein kann. Malte Boecker anfangs noch großformatige Gemälde…
WEITERLESEN„Jamboree“ nennen die Mitglieder des Saarländischen Künstlerhauses ihre aktuelle Ausstellung. Das Wort bezeichnet ein Pfadfindertreffen, bei dem alle vier Jahre Pfadfinder aus aller Welt zusammenkommen. Zweifellos sind Künstlerinnen und Künstler Pfadsuchende und im besten Falle zeigen sie uns auch Wege auf. Für Frauke Ehrhardt hat das Künstlerhaus einen Gang in die Innereien des Hauses…
WEITERLESENMit wuchtigen, kurzen Gesten scheint Jaeyun Moon die Farbe auf die Leinwand gebracht zu haben und farbintensive Abstraktionen entstehen zu lassen. Betrachtet man ihre Arbeiten aber näher, stellt man schnell fest, dass der Eindruck täuscht. In der Ausstellung „vicissitude“ (dt. Wandel oder Unbeständigkeit) im Saarländischen Künstlerhaus zeigt Jaeyun Moon nun in ihrer ersten großen…
WEITERLESEN„Licht“ nennt das Saarländische Künstlerhaus etwas schnöde die aktuelle Ausstellung in seiner Galerie. Drei Künstlerinnen hat das Haus eingeladen, die sich mit Licht als künstlerischem Medium beschäftigen und an den Grenzen von Kunst und Design arbeiten. Den ersten Raum hat Anke Neumann ganz für sich. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist ein von ihr selbst entwickeltes…
WEITERLESENIn Zeiten, in denen das Smartphone zum alltäglichen Begleiter geworden ist, hat man nur selten Ruhe. Schon am Eingang zur Ausstellung pingt das Gerät und suggeriert scheinbar wichtige Neuigkeiten wie Mails, SMS oder Nachrichten. Der Blick auf das Display verrät allerdings, dass da nichts gekommen ist. Beim Einlesen in das Begleitblatt zur Ausstellung pingt…
WEITERLESENAuf den ersten Blick sieht es merkwürdig aus. Auf dem Boden der Galerie im Saarländischen Künstlerhaus liegt ein Haufen Elektroschrott, aus dem es klackt und klickt. Erst beim Durchschreiten entfaltet die Installation ihre ganze Ästhetik aus elektronischen Bauteiltürmchen, Sensoren und Plastikrohren, die den Sound der Lautsprecher verstärken. Womit wir bei einem der wesentlichen Punkte in…
WEITERLESENDer Pariser „Salon d’Automne“ wurde 1903 von Avantgarde-Künstlern gegründet, um ein Gegengewicht zur konservativen Auswahlpolitik des offiziellen „Salon de Paris“ zu schaffen und aktuelle Tendenzen der Kunst zu zeigen. Ganz so revolutionär ist der Herbstsalon des Kulturzentrums am Eurobahnhof (KuBa) zwar nicht, doch auch hier zeigen die Künstlerinnen und Künstler des Hauses aktuelle Arbeiten…
WEITERLESENDie Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts im Saarland ist eine unglaublich spannende Episode, weil sie nicht nur exemplarisch die Ereignisse des Jahrhunderts künstlerisch nachvollziehen lässt, sondern weil sich hier zwischen Deutschland und Frankreich ein ganz eigener künstlerischer Mikrokosmos ausbildete. Doch das Land hat ein Problem, denn niemand hebt diesen Schatz. Die kunstwissenschaftliche Aufarbeitung dieser Zeit…
WEITERLESENDie Künstlerinnen und Künstler hatten es im Saarland nie leicht. Als künstlerische Provinz belächelt, mussten sie sich nicht nur in Deutschland behaupten, sondern auch im eigenen Ländchen. Tatsächlich war die saarländische Kunstszene nach dem Ersten Weltkrieg provinziell. Unter Völkerbundmandat und französischer Verwaltung war das Land vom Rest des Deutschen Reiches abgekoppelt. Es gab weder…
WEITERLESENUm es vorwegzunehmen: diese Ausstellung ist ein kleines Wunder. 15 Ukrainerinnen und Ukrainer nehmen uns mit in ihre Welt und lassen uns mit ihrer Fotografie an den Geschehnissen in ihrem Land teilhaben. Das eine solche Ausstellung in Saarbrücken stattfinden kann, verdanken wir einem glücklichen Zufall. Die junge ukrainische Fotografin Iryna Yeroshko belegt seit dem…
WEITERLESENIm Jahr 2018 hatte Anne-Marie Stöhr die Gelegenheit, eine Ausstellung im Buck Institute in Kalifornien zu kuratieren. Da das US-amerikanische Institut für Altersforschung in einem architektonisch spannenden Gebäude von I. M. Pei untergebracht ist, überlegte sie sich ein kuratorisches Konzept mit Künstlern, die sich sowohl inhaltlich wie formal mit Architektur auseinandersetzen. Die Teilnehmer wählte…
WEITERLESEN