Es gibt Ausstellungen, die schenken selbst dem erfahrenen Kunstkritiker noch Glücksmomente. Eine solche Schau ist zweifellos „Sigurd Rompza. Sehstücke 1983–2022“ im Institut für aktuelle Kunst des Saarlandes. Endlich ehrt damit eine saarländische Kunstinstitution wieder einen großen Vertreter der Konkreten Kunst im Saarland mit einer Einzelausstellung. Dabei gehört Rompza zu den international wichtigsten Vertretern der…
WEITERLESEN„Jamboree“ nennen die Mitglieder des Saarländischen Künstlerhauses ihre aktuelle Ausstellung. Das Wort bezeichnet ein Pfadfindertreffen, bei dem alle vier Jahre Pfadfinder aus aller Welt zusammenkommen. Zweifellos sind Künstlerinnen und Künstler Pfadsuchende und im besten Falle zeigen sie uns auch Wege auf. Für Frauke Ehrhardt hat das Künstlerhaus einen Gang in die Innereien des Hauses…
WEITERLESENMit wuchtigen, kurzen Gesten scheint Jaeyun Moon die Farbe auf die Leinwand gebracht zu haben und farbintensive Abstraktionen entstehen zu lassen. Betrachtet man ihre Arbeiten aber näher, stellt man schnell fest, dass der Eindruck täuscht. In der Ausstellung „vicissitude“ (dt. Wandel oder Unbeständigkeit) im Saarländischen Künstlerhaus zeigt Jaeyun Moon nun in ihrer ersten großen…
WEITERLESENMalgorzata Sztremer und Mirjam Elburn haben auf den ersten Blick einiges gemeinsam. Beide sind längst namhafte Künstlerinnen in der Region, haben an der HBK ihren Abschluss gemacht und stellen nun gemeinsam im Museum St. Wendel aus. In der Kunst gehen sie aber sehr unterschiedliche Wege und treffen sich dann doch wieder. Unter dem Zitat…
WEITERLESEN„Licht“ nennt das Saarländische Künstlerhaus etwas schnöde die aktuelle Ausstellung in seiner Galerie. Drei Künstlerinnen hat das Haus eingeladen, die sich mit Licht als künstlerischem Medium beschäftigen und an den Grenzen von Kunst und Design arbeiten. Den ersten Raum hat Anke Neumann ganz für sich. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten ist ein von ihr selbst entwickeltes…
WEITERLESENIn Zeiten, in denen das Smartphone zum alltäglichen Begleiter geworden ist, hat man nur selten Ruhe. Schon am Eingang zur Ausstellung pingt das Gerät und suggeriert scheinbar wichtige Neuigkeiten wie Mails, SMS oder Nachrichten. Der Blick auf das Display verrät allerdings, dass da nichts gekommen ist. Beim Einlesen in das Begleitblatt zur Ausstellung pingt…
WEITERLESENDas Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (kurz MUDAM) in Luxemburg und die Moderne Galerie in Saarbrücken könnten unterschiedlicher kaum sein. Das Luxemburger Museum ist ein moderner lichtdurchfluteter Bau, der zum Kunstschauen einlädt. Daneben wirkt die Moderne Galerie wie ein dunkler Kunstbunker. Und doch ist es gerade das MUDAM, das in der Ausstellung „Face á…
WEITERLESENAuf den ersten Blick sieht es merkwürdig aus. Auf dem Boden der Galerie im Saarländischen Künstlerhaus liegt ein Haufen Elektroschrott, aus dem es klackt und klickt. Erst beim Durchschreiten entfaltet die Installation ihre ganze Ästhetik aus elektronischen Bauteiltürmchen, Sensoren und Plastikrohren, die den Sound der Lautsprecher verstärken. Womit wir bei einem der wesentlichen Punkte in…
WEITERLESENEs gibt kaum einen besseren Ort für eine Gedächtnisausstellung für Seiji Kimoto, als die Städtische Galerie Neunkirchen. Vor fünf Jahren richtete ihm das Haus eine retrospektive Ausstellung zu seinem Werk aus, außerdem lebte der in Osaka 1937 geborene Kimoto im Ortsteil Wiebelskirchen, wo er im April verstarb. Kein anderer zeitgenössischer Künstler ist so eng…
WEITERLESENDer Pariser „Salon d’Automne“ wurde 1903 von Avantgarde-Künstlern gegründet, um ein Gegengewicht zur konservativen Auswahlpolitik des offiziellen „Salon de Paris“ zu schaffen und aktuelle Tendenzen der Kunst zu zeigen. Ganz so revolutionär ist der Herbstsalon des Kulturzentrums am Eurobahnhof (KuBa) zwar nicht, doch auch hier zeigen die Künstlerinnen und Künstler des Hauses aktuelle Arbeiten…
WEITERLESEN