Ausstellungen in Saarbrücken - Page 2

Ausstellungen in Saarbrücken
Arvid Boecker, #1194, 2019
24. Juni 2021

Nichts als reine Farbe

Farbfeldmalerei ist langweilig. Könnte man meinen. Seit ihrer Entstehung in den 1950er Jahren durch die zweite Generation der Abstrakten Expressionisten haben sich Generationen von Malern an der Farbe abgearbeitet. Der Heidelberger Künstler Arvid Boecker beweist in der Galerie des KuBa allerdings, wie spannend das immer noch sein kann. Malte Boecker anfangs noch großformatige Gemälde…
Ausstellungsansicht Stadtgalerie Saarbrücken, Foto: Oliver Dietze
1. März 2022

Zwischen Dokumentation und Kunst

Seit anderthalb Jahren leitet Katharina Ritter nun die Stadtgalerie Saarbrücken. Erst war sie Interimsleiterin als Ersatz für die zur Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gewechselten Andrea Jahn, seit April des vergangenen Jahres ist sie offiziell in ihrer Funktion. Ritter trat in große Fußstapfen, hatte doch Jahn die Stadtgalerie nicht nur aus dem Dornröschenschlaf geweckt, sondern dem…
Liudmyla Herasymiuk, 2022
28. Juni 2022

„Chronik der Gefühle“

Um es vorwegzunehmen: diese Ausstellung ist ein kleines Wunder. 15 Ukrainerinnen und Ukrainer nehmen uns mit in ihre Welt und lassen uns mit ihrer Fotografie an den Geschehnissen in ihrem Land teilhaben. Das eine solche Ausstellung in Saarbrücken stattfinden kann, verdanken wir einem glücklichen Zufall. Die junge ukrainische Fotografin Iryna Yeroshko belegt seit dem…
Kirk Stoller, o. T., Foto: Saarländisches Künstlerhaus/Tom Gundelwein
25. April 2022

Eine kleine Sensation

Im Jahr 2018 hatte Anne-Marie Stöhr die Gelegenheit, eine Ausstellung im Buck Institute in Kalifornien zu kuratieren. Da das US-amerikanische Institut für Altersforschung in einem architektonisch spannenden Gebäude von I. M. Pei untergebracht ist, überlegte sie sich ein kuratorisches Konzept mit Künstlern, die sich sowohl inhaltlich wie formal mit Architektur auseinandersetzen. Die Teilnehmer wählte…
Julia Gerhards, Video-Stil aus "Medasunja", 2021
18. Februar 2022

Der Körper als Projektionsfläche

Ein Atelierstipendium des Saarländischen Künstlerhauses ist schon etwas Feines. Ein Jahr lang darf eine Künstlerin oder ein Künstler das Gastatelier des Hauses kostenfrei nutzen und das Ergebnis dann in einer Ausstellung präsentieren. In den vergangenen Monaten war Julia Gerhards zu Gast und ihre Arbeit ist nun bis 13. März im Studio Blau des Künstlerhauses…
Andrea Neumann, Heimliche Landschaft, 80 x 90 cm, Eitempera auf Leinwand, Foto: Saarländisches Künstlerhaus, 2002
2. Februar 2022

Jedes Bild ein Meisterwerk

Schon anderthalb Jahre sind seit dem Tod der saarländischen Künstlerin Andrea Neumann vergangen. Die Lücke, die sie in der Kunstszene der Großregion hinterlassen hat, ist aber immer noch groß. Auch im saarländischen Künstlerhaus vermisst man die engagierte Kollegin, die das Ausstellungsprogramm in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgestaltet hatte. Deshalb hat man gemeinsam mit der…
Luise Talbot, Thing 18, Öl auf Leinwand, 2021, Foto: Luise Talbot, VG Bild-Kunst 2021
7. Dezember 2021

Kopfkino zwischen Linie und Figur

Seit dem Herbst des Jahres 2020 vergibt das Kulturzentrum am Eurobahnhof (KuBa) ein einjähriges Atelierstipendium an junge Künstlerinnen und Künstler. Man sei glücklich und zufrieden, resümiert die Geschäftsführerin der Kuba, Michaela Kilper-Beer, das abgelaufene Jahr. Nur aufgrund des Engagements zweier Privatpersonen sei es möglich gewesen, das Stipendium anzubieten, das von der HBK Saar aufgestockt…
24. November 2021

„Eine wundervolle und wahnsinnige Ausstellung“

In kaum einer länderübergreifenden Region Europas sind Kunst und Kultur so dicht und lebendig wie in Großregion Saar-Lor-Lux und den vier QuattroPole-Städten Trier, Luxemburg, Metz und Saarbrücken. Und doch ist man von einem wirklichen Zusammenwachsen weit entfernt. Eines der wenigen Leuchtturmprojekte ist der Robert-Schuman-Preis. Der wird seit 1991 alle zwei Jahre von den QuattroPole-Städten…
12. Oktober 2021

Zwischen Melancholie und Aufbruch

Als Tom Petty & The Heartbreakers 1991 “Into the great wide open” sangen, war die Welt im Aufbruch. Die Sowjetunion und der Ostblock waren zusammengebrochen, Deutschland wiedervereint und Jugoslawien stand vor der Auflösung. Es herrschte weltweit eine große Sehnsucht nach Freiheit, aber auch ein fiebriger Zustand zwischen dem Verlust alter Gewissheiten und neuer Möglichkeiten. Nun…
Eva Walker, Sequenz I-10, Radierung auf Papier, 77 x 55,5 cm, 2020
2. August 2021

Große Kunst in feinen Linien

Die Grenzen zwischen Kunsthandwerk und Kunst sind fließend, auch wenn viele Künstler über die Kollegen von der angewandten Kunst eher die Nase rümpfen. Umso erstaunlicher, dass das Künstlerhaus in Saarbrücken nun Kunsthandwerk zeigt. Gemeinsam mit dem Berufsverband „Handwerk, Kunst, Design Saar“ hat man die Mitglieder des Verbandes dazu aufgerufen, Werke zu schaffen, die aus…

Advertisement

NACH OBEN